Familientreffen 2000 in Senftenegg

PROGRAMM FRANK FEST SCHLOSS SENFTENEGG (Fernschnitz, bei Amstetten) bei Karl von Frank 1. und 2. Juli 2000 Samstag 1.7. : 16 h • Begrüßung durch den Hausherren und die Organisatoren (in deutch und italienisch) Erinnerung an Leopoldina aus Cloz, die von einem solchen Fest geträumt hat! Erinnerung an Peter Auer von Frank • Begrüßung durch Margatethe Frank Erinnerung an Karl Friedrich v.Frank 16.30 • Ansprachen: 1 Sisinio Franch: Cloz gestern und heute 2 Hansjörg Schneider: die Frank in Bayern 3 Bürgermeister von Waldmünchen (oder Stellvertreter): Waldmünchen gestern und heute 4 Tony Frank (Nachtmann): kleine Geschichte der Glasfirma Nachtmann • Abendessen (Buffet) Sonntag 2.7. : 9 h • Ansprachen: 1 Anton Matyas: von Vielmo bis Bartolomeo Franch 2 Joe Frank: eine Handel treibende Familie 3 Uta Frank: die Wiener Freiherren-Linie 4 Gisela Frank: eine ständig wiederkehrende künstlerische Komponente in der Frank-Geschichte 5 Claudia Basilici-Frank: Frank Ahnenforschung: eine Leidenschaft, eine Suche, ein Mosaik, ein Puzzle. • Ende der Ansprachen • Mittagessen (Buffet) • Privates Plaudern, Verabschiedung (bis zum nächsten Fest…) Begrüßung durch die Organisatoren Joe Frank Herzlich willkommen im Schloß Senftenegg! Es ist fast unglaublich und auch berührend, uns alle hier versammelt zu sehen! Einen großen Dank an Karl v. Frank, der uns sein Schloß zur Verfügung stellt und einen speziellen Gruß an seine Mutter, Margarethe von Frank, die mit ihren fast 88 Jahren die älteste Teilnehmerin des Festes ist. Hier nun die (prov.) Zahlen: 90 Teilnehmer aus Österreich 13 “             aus Italien 12 “             aus Bayern 3 “             aus Frankreich Insgesamt sind wir also 118 Personen hier im Schloß. Claudia und Paolo Basilici Herzlichen Dank vor allem, daß sie so zahlreich gekommen sind! Ich bin ja dafür verantwortlich, daß wir hier alle versammelt sind….Es ist für uns Organisatoren eine große Freude, dieses Fest zu eröffnen -es ist die Krönung eines lange gehegten (und gepflegten) Traumes! Wir hoffen,daß sie sich in diesen 2 °Tagen gut unterhalten und neue “Familienbekanntschaften” schließen. Wir werden uns bemühen, weitere Beiträge zur Erforschung der Frank-Familiengeschichte zu sammeln. Ich sehe viele neue Gesichter und hoffe, diesen bald einen Namen geben zu können. Es ist ein außergewöhnliches Gefühl! In diesem Moment der großen Freude denke ich an einen besonderen Menschen, der nicht mehr unter uns ist – Leopoldina  “de” Franch Luchi aus Cloz (sie starb 1995 mit 89 Jahren). Sie hat mit ihrer so besonderen Art, die an das Wien des 19.Jh (fin de siecle)erinnerte,unsere Liebe zur Familienforschung geweckt! Von Leopoldina und ihrem ersten, mühseligen Suchen im Pfarrarchiv in Cloz ist der Funke übergesprungen und hat zur Realisation von all dem, was sie hier sehen, geführt! Somit ist es ihr Hauptverdienst, daß dieses Fest stattfindet. Leopoldina war “demodé”- altmodisch, verließ fast nie ihre  Wohnung in Cloz und schaffte es doch, viele Personen um sich zu versammeln und deren Interesse für die Familiengeschichte zu wecken. Sie sieht heute vom Himmel auf uns herunter und ist sicher glücklich über dieses Zusammentreffen! Weiters möchte ich an Peter Auer v.Frank erinnern, der leider sehr jung starb.Er war der Enkel des Ahnenforschers Karl Friedrich, der dieses Schloß erworben hat. Peter hatte die Idee zur Ahnenforschung  Frank nach Italien gebracht, da er von seinem Großvater die Liebe dafür geerbt hatte! Auf der Suche nach seinen Wurzeln, kam er eines Tages nach Cloz und traf Leopoldina, mit der er einen regen Gedanken- und Dokumentenaustausch und Briefwechsel begann, der aber durch seinen frühen Tod (1990) unterbrochen wurde. Wäre er noch unter uns, was hätten wir  alles machen können…(er war ein richtiger Experte auf diesem Gebiet und schrieb und verlegte eine große Lexikon aller Adelsfamilien in Österreich und Deutschland). Wir hoffen,daß dieses FRANK FEST das erste einer Reihe von Treffen sein wird und denken an ein nächstes Fest im Ursprungsland, in Cloz. • Weiters haben wir eine Partnerschaft der Städte Cloz und Waldmünchen im Sinn. Bei den Vorträgen heute nachmittag werden wir die Bedeutung dieser Initiative besprechen. • Wir bitten Sie alle, die Namensschilder zum leichteren Kennenlernen anzustecken. • Wir haben auch ein Programm der Ansprachen gedruckt. Wer es noch nicht haben sollte,es liegt am Sekretärstisch auf… • Verlassen Sie bitte das Fest nicht, ohne vorher das Personenblatt auszufüllen.(zur Erleichterung für zukünftige Kontakte) • Für diverse Informationen, Fragen, Unklarheiten etc. haben wir im Vorraum der Bibliothek einen “Sekretärstisch” aufgestellt. • Ja,wir möchten Sie bitten, sich im Gästebuch des Schloßes einzutragen. Das wäre es fürs erste, bevor wir zu den Ansprachen kommen – gute Unterhaltung!

  • Anmelden

  • Sprache:

    • Deutsch
    • English
    • Italiano